Trend 128 Gerade im Trend: Öke Möke
Pipiklotz
En Füdche wie en Sesterpääd

En Füdche wie en Sesterpääd

Das ist eine Frau mit extrem dickem Hinterteil. Das ist Kölner Dialekt und auf Hochdeutsch heißt das: "Ein Hintern wie ein Sesterpferd". Erklärung: Die Kölner Brauerei "Sester", die obergäriges Bier braut (Kölsch), hat in ihrem Logo ein Pferdefuhrwerk mit Bierfässern, das "Sesterpferd". Auf Kölsch heißt das "Sesterpääd".

Jupp: "He, wie fins´te et Bea?" Kall: "Nä, nit unbedingt, die hät en Füdche wie en Sesterpääd!"

Hochdeutsch: Josef: "Hallo, wie gefällt dir die Bea?" Karl:"Nein, nicht unbedingt, die hat einen Hintern wie ein Sesterpferd!"

User male 48 1982-ndw (Rheinland-Pfalz) vor 13 Jahren
Trend 128
Trend 128
Danke für die Erklärung!! Ein Bekannter von mir - der vom Niederrhein stammt - benutzte diese Redewendung recht häufig. Er erklärte mir zwar, welche Bewandtnis es mit dem Spruch hätte, wo die Redewendung aber ihren Ursprung hat - nämlich abgeleitet von der Kölner Brauerei "Sester" und deswegen "Sesterpferd" heißt - erzählte er mir, wahrscheinlich aus Unwissenheit, nicht. Ich fragte aber auch nicht groß nach, weil ich annahm, "Seesterpääd" wäre Kölner Dialekt und kommt irgendwie aus den Tiefen der alten Sprache der Dirnen, Gauner und Vagabunden. Aber, wunderbar, wieder was gelernt! ;-)) Gisbört vor 13 Jahren
Nix gegen Immis. Ich freue mich über jeden, der sich für die kölnische Mundart interessiert. ... aber... Leev Lückscher (Liebe Leute),Versuchen wirs mal kölsch zu versprachlichen: "E Föttche wie e Sesterpääd." Bitte recht breit und gemütlich aussprechen. Etwas derber, aber weit verbreitet lautet es so: Dat (Alt) hät ene Aasch wie e Brauereipääd. Und nebenbei bemerkt, aber nicht ohne Groll im Hühnerauge: Der Niederrhein fängt bei der verbotenen Stadt (Düsseldoof) an! Dat is jo esu janz jät anderes! Die Pferde der Firma Sester und das hier genannte Kölsch sind jedoch aufs engste mit Colonia Agrippinensis verbunden und würden in Düsseldorf auf schärfste Ablehnung stoßen. Dort trinkt man zwar auch obergärig, das heißt dort jedoch Alt und schmeckt auch so wie es heißt. Nicht umsonst ist in Köln der Ausdruck "Du Düsseldorfer" das schlimmste anzuwendende Schimpfwort. http://www.koeln-altstadt.de/koelsch/koelschsprechen/koelscheschimpfwoerter/index.html Melonenerbe vor 10 Jahren