Trend 128 Gerade im Trend: Reis mit Scheiß
stickum

stickum

Mundartlich geprägter, häufig im Ruhrgebiet gebräuchlicher Begriff für ruhig, leise, still, schweigsam oder heimlich, verborgen.

Etwas stickum tun, heißt, eine Tätigkeit im Sinne von ruhig & ohne viel Aufhebens auszuüben bzw. sich mit einer Sache (eher gedankenversunken) zu beschäftigen, oder im Sinne von verstohlen und heimlich zu agieren, wie z.B. "sich wegschleichen" oder "etwas leise verschwinden lassen".

Auch kann jemand stickum sein oder werden als Reaktion auf eine Situation. Also eine unterschiedlich begründete Wortlosigkeit z.B. nach einer Diskussion/Auseinandersetzung (aus Unterlegenheit, Überlegenheit, Konsensbildung, Dialogverweigerung) oder einfach nur, um die Klappe zu halten.

Der Begriff leitet sich mit aller Wahrscheinlichkeit ab von "stiekum" (aus jidd. stieke "ruhig" zu hebr. šātaq "sich legen, beruhigen"). Im Niederländischen gibt es "stiekem" für heimlich.

"Der Kleine sitzt schon seit zwei Stunden da und spielt ganz stickum mit seinen Legosteinen."

"Ernie sagt, er hätte mit dem Rauchen aufgehört und dann verzieht er sich stickum in den Garten, um zu quarzen."

"Da hat sich doch jemand stickum eins von den abgezählten Plunderteilchen gemopst!"

Else: "Als die Tusse mich schlau machen wollte, hab' ich ihr erstmal erzählt, wo der Hammer hängt. Da war se ganz stickum." Erna: "Echt? Haste se stickum gemacht?!"

User female 48 Regine (Nordrhein-Westfalen) vor 13 Jahren
Trend 128
Trend 128
Hab ich mal auf einer Tagung in Essen gehört. Sehr schön aufgearbeitet, Regine. Vor allem mit der Wortherkunft. Mir ist es fünf Sternis wert. Windsbraut125 vor 13 Jahren
"Gimme Five" so ganz stickum - danke, Windsbraut! :-) Regine vor 13 Jahren
Ja, da kann mich der windsbraut nur anschließen: Toller Begriff aus'm Ruhrpott ('stickum' hab' ich auch mal von jemandem aus'm Pott aufgeschnappt aber nie richtig gecheckt, was das überhaupt bedeutet ;-) ) und spitzenmäßige Erläuterung des Begriffs samt Herkunftsrecherche. Da werd' ich ganz stickum.... :-) Gisbört vor 13 Jahren
So sei dir die Bedeutungs-Checkung hier stickum 'rübergereicht, Gisbörtschn. Glaub' ich nich', dass du stickum wirst... ;-) Regine vor 13 Jahren
Der Begriff wird mittlerweile - seit ca. 2000 - auch im Niedersächsischen häufiger gebraucht. Allerdings eher für eine langsame aber ausdauernde/zielsichere Art der Fortbewegung. "Stickum durch die Buttnik, bis du den Bauernhof da siehst." Werwolf vor 12 Jahren
STEKUM op Kölsch. Sehr gut und ausführlich beschrieben! Strawman vor 6 Jahren
Firma dankt! :) Regine vor 6 Jahren
ich kenne den Begriff von "stickum die Biege machen" aus Niedersachsen... Carilian vor 5 Jahren