südwest-dt: auch 'ratschen': 'sprechen, plaudern, schwatzen' - meist von Frauen! [von: 'mit der Rätsche (besonders am Karfreitag, aber auch von Gründonnerstag bis Karsamstag ) -wenn die 'Rätschenbube'n mit musikalischen Gärr-, Klapper- und Reibhoelzern!- waehrend der Kirchenmesse zeremonielle Rätsch-Geräusche erzeugen, wahrscheinlich um den allgegenwaertigen Teufel auszutreiben']
Die 'Rätscherei': 'Geplauderei', 'Gerüchte verbreiten'
Otmar: "un morjens bis owends, Die Weibsleit rätschen halt gären"
Nachtmar: 'Jawohl...'