Trend 128 Gerade im Trend: Hosenwurm
Zuchtkomsomolze

Zuchtkomsomolze

Synonym für Zoni, Ossi, Ex-DDR-Bürger, Mecklenburg-Vorpole....

In der Ex-DDR wurde die Parole ausgegeben: "Von den Russen lernen, heißt siegen lernen!"

Irgendwie war man den Russen hörig: Man hat manisch-krampfhaft versucht, Dinge oder Know-how aus der UdSSR zu importieren, um sie in der DDR anzuwenden, obwohl diese bei den dortigen Verhältnissen nicht funktionierten. KOMSOMOL war die Jugendorganisation der KPdSU, das Pendant zur FDJ in der DDR.

Auch Alfred Tetzlaff in der Serie "Ein Herz und eine Seele" schimpfte immer auf die Komsomolzen ( und meinte damit die DDR-Bürger ). ER hat auch den Terminus 'Zuchtrusse' geprägt.

"Also, beim Klaus-Wolfgang merkt man ganz deutlich, daß der aus der Zone kommt. Der is' noch so'n richtiger Zuchtkomsomolze alter Prägung, 'n richtiger Betonkopf: kann nich' über sich selbst lachen und tut immer so, als hätte ER das Rad erfunden.....!"

User male 48 Gisbört (Bayern) vor 16 Jahren
Trend 128
Trend 128
Richtigstellung: Wenn hier schon zitiert wird, dann bitte richtig, klar! Es hieß: "Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen." Im öffentlichen politkonformen Sprachgebrauch wurde "Russe" als abwertend betrachtet. Suendenfall vor 14 Jahren
Deinen Einwand kann ich per se nicht negieren! ABER: Nach Russland mussten viele in der DDR produzierte Waren geliefert werden, die dann im eigenen Lande fehlten. Die eigene Rolle im Wirtschaftskreislauf mit Russland und dem Westen stellte man sich wie folgt vor: Die Sowjetunion liefert der DDR Lehm. Die brennt daraus Ziegel. Mit den Ziegeln baut die DDR Fabriken. In den Fabriken werden Maschinen hergestellt. Die Maschinen werden in den Westen verkauft. Dafür bekommt die DDR Stahl. Den Stahl liefert sie an die Sowjetunion und bekommt dafür Lehm. AUCH auf Grund der Tatsache, dass in der DDR russische Soldaten stationiert waren, wurden sie in der Bevölkerung als Besatzer angesehen, die man am liebsten nach Hause geschickt hätte. Ein Bonmot war: die Russen MÜSSEN unsere Brüder sein - denn Freunde kann man sich aussuchen. Die offizielle Parole mag vielleicht gelautet haben: "Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen", doch für's Volk waren's halt "die Russen" und nicht die "Sowjetunion/Sowjetbürger", klar?! Deswegen ist "Von den Russen lernen, heißt siegen lernen" nicht völlig abwegig und bedarf auch keiner "Richtigstellung"! Gisbört vor 14 Jahren
Aber ohne die Richtigstellung hättest Du uns diese nicht uninteressante Randnotiz der DDR-Geschichte vorenthalten... Muechri vor 14 Jahren