"'Vergiss den Ackerschnacker nicht!' Diese freundliche Erinnerung verstehen wahrscheinlich nur Menschen aus dem Norden Deutschlands. Denn die deutsche Sprache ist ständig in Wandlung und zeichnet sich durch viele regionale Unterschiede aus. Das Ziel von Mundmische.de ist es, Ausdrücke aus der Umgangssprache sowie Sprichwörter zu sammeln und zu erklären."
"Während das »Urban Dictionary« immerhin der Form nach noch ein Wörterbuch zu sein behauptet, hat sich das deutsche Pendant »mundmische.de« von jeglichem pseudowissenschaftlichen Getue emanzipiert – und auch von praktisch jeder Form der Qualitätskontrolle. Dafür sind die Vokabeln, die dort »gemischt« (also: erfunden) werden, von einer solch genuin pubertären Freude am Fabulieren bzw. an obszöner Phantasie, daß das Blättern in der Mische einen alten Herrn wie mich begeistern kann."
"Natürlich muss man nicht alles 100%ig ernst nehmen, was auf MundMische veröffentlicht wird. Auf jeden Fall ist es aber äußerst unterhaltsam und kann zweifelsohne dazu beitragen, den persönlichen Wortschatz beträchtlich zu erweitern …"
"Ein Brötchen mit Feuerwehrmarmelade, bitte!" Wer hier nur Bahnhof versteht, kommt garantiert nicht aus Hessen, denn dort antwortet die Fleischereifachverkäuferin auf diese Bestellung mit: "Mit oder ohne Zwiebeln?" - wohl wissend, dass es sich um ein Mett-Brötchen handelt. Diese und ähnliche regionalen Bezeichnungen, Wortkreationen und Redewendungen sind unter www.mundmische.de aufgelistet und erklärt."
"Mit anderen Worten: In dem Online-Wörterbuch steht all das, was auf der Straße, unter Freunden, in bestimmten Kreisen, von passionierten Wortakrobaten oder einfach nur in der sprachlichen Fantasie der Menschen entsteht."
Es werden viele Wörter erfunden - und kaum einer weiß, was sie eigentlich bedeuten. Hier kann jeder nachschlagen oder auch selbst Kunstwörter in die Datenbank stellen. Das etwas andere deutsche Wörterbuch."
"Sie kommen bei der deutschen Sprache nicht mehr mit? Hilfe gibt es im Internet bei mundmische.de [...] ein Tipp für alle, die keine Evolutionsbremse sein wollen."
"Mundmische.de bietet zwar viel sinnfreies Wortgeplänkel, aber auch die eine oder andere aufregende Entdeckung."
"[...] das Slangwörterbuch in deutscher Sprache, beziehungsweise was manche dafür halten. Hier können Sie bereits über 3000 Begriffe nachschlagen die ihnen ihre Kinder und Schüler so jeden Tage an den Kopf werfen."