In dubio pro reo (Latein für „im Zweifel für den Angeklagten“) ist ein juristischer Fachbegriff und bedeutet, dass ein Angeklagter vor Gericht niemals verurteilt werden darf, wenn Zweifel an seiner Schuld bestehen.
Ist jemand alkoholabhängig braucht er Alkohol, da man sich sonst betrübt fühlt. Ferner hat sich ein Alkoholiker an den Alkohol gewöhnt und wird nicht so schnell besoffen wie ein „normaler“ Mensch. Deshalb gibt es Alkoholiker, die morgens „ihr Bier“ brauchen, um in die Gänge zu kommen. In diesem Fall sehen Alkoholiker Alkohol (in diesem Fall Bier als ihren „Antrieb“
[ablehnend für] die linksideologisierte Verbots-, Armutsbeschleuniger , 'slumisierungs-, Denunziations- und Øko-Dikatatur-Partei "DIE GRÜNEN'
Wenn man im Internet (Besonders in sozialen Netzwerken oder Foren) etwas fragen möchte, aber die denkt, dass die Stellung der Frage peinlich wirken könnte, schiebt man eine/n (fiktive/n) Freund/in vor, damit die Stellung der Frage nicht auf einen selbst zurückfällt.
Natürlich sollte eigentlich jedem klar sein, dass dies wie eben erwähnt gemeint ist. Deshalb ist „Ich frage für einen Freund“ auch eher ein Meme oder eine lustige Bemerkung zu peinlichen Fragen. Aber wie gesagt kann man damit auch unterstreichen, dass man etwas wissen möchte, aber die Frage aber warum auch immer peinlich, doof etc. findet.
Manche Leute trinken oft und viel Alkohol und denken deshalb, dass es auf ein Bier mehr oder weniger auch nicht ankommt. Ich denke, dass dieser Spruch Alkohol verharmlost und ist deshalb mit Vorsicht zu genießen. Es gibt auch ein Buch von Carsten Lekutat mit diesem Titel.
Kinder können oft noch nicht beurteilen, was man wann sagt ober eben nicht sagt. Aus diesem Grund sagen Kinder oft freiheraus, was sie denken. Ferner sagen Kinder auch unverblümt Sachverhalte, die sie erfahren haben. Wenn man betrunken ist, ist man nicht mehr Herr seine Sinne. Auch da sagt man oft freiheraus, was man denkt oder einfach nur die Wahrheit.
Natürlich darf man nicht lügen, aber in manchen Fällen ist es besser, einfach nichts zu sagen.
Dieser Spruch spielt auf den Mythos an, dass Kinder aus der Stadt oder auch aus der Großstadt glauben, dass Kühe wirklich lila sind. Dies kommt von der Milka-Schokolade, die bekanntlich mit einer lila Kuh wirbt.
Als Landbewohner kann man diesen Spruch als Konter gegen Großstädter benutzen, die einem Landbewohner sagen wollen, was er zu tun oder zu lassen hat.
Der Spruch suggeriert, dass Städter und besonders Großstädter keine Ahnung von den Gegebenheiten auf dem Land haben. Das bringt auch wieder dein eingangs erwähnten Mythos ins Spiel.
Kölsches Sprichwort für jemanden, der eine Macke hat oder sich daneben benimmt:
Der "Ratsch em Kappes" ist ins Hochdeutsche übersetzt ein Riss oder die Schramme im Kohl, wobei der Kohl als Kopf und die Schramme als Macke zu verstehen ist.
Der kleine Uwe, alias der Herr Herrmann, sprich der Clown, oder der Trottel, Dirk Dirkschneider, der rote Clownsbube, oder Moppedchä, evtl. auch die rote Suppe, es geht auch mit Dolch, der Affe der Bube mit der Spritze im Arm oder auch der Typ mit der FlachstumpfFeile im Bein, der herrschte über die Autobahnkreuzungen,.. bis er diese kleine Mary in Landkreis es Einzugsgebiet's des Harzes verloren glaubte,....
Viele Franzosen lehnen es ab, wie der Herr Macron es ihnen allen nahelegte, „viel mehr zu arbeiten“! Die Wirtschaft's & Finanzminister Bruno Le Maire hatten zwar am Montag 20220425 von einem „schönen Sieg“ gesprochen aber auch gleichzeitig gestand er im Radiosender France Info ein, dass er nicht ausschließen könnte, dass die Rentenreform mit Artikel 49.3 durchgesetzt werde! Artikel 49.3 ist der „Totschlagartikel“ der parlamentarischen Demokratie,...
Eine kleine Kneipentour mit den Kollegen & Kolleginnen machen, bezeichnet (man/fra) den entsprechendem Alkoholkonsum einhergehenden mit Besuch von mehrerer Kneipen nacheinander. Dabei wird auch gelegentlich unterstellt, dass der Gast wegen seiner Trunkenheit oder weil er nicht zahlen konnte aus einer Kneipe herausgeworfen wurde & deshalb eine andere Kneipe aufsuchen musste. Abwasserstopfen war vor 32 Jahren als einmal eine Möhre oder auch eine Gurke. Die Dorfjugend ist inzwischen zwischen 42 bis 82 Jahre alt & sie werden weniger.
Kann man vor Tätigkeiten in einer entsprechenden Zeitform sagen, wenn man etwas getan hat, tut oder tun wird.
„Freunde der indischen Brotsuppe“ ist eine scherzhafte kollektive Anrede für mehrere Personen. Diese wird meistens benutzt, wenn man einer Gruppe einen Rüffel verpassen möchte.
Der Spruch stammt aus einem Werbespot GEGEN Werbeblocker im Internet mit Bernd Stromberg aus der gleichnamigen Serie. Dieser Spot war im Jahr 2014 Teil einer Kampagne gegen den Einsatz von Werbeblockern im Internet der Firma ProSiebenSat.1 Media SE.
Ob jetzt diese Kampagne jetzt richtig oder falsch ist und/oder war, sei hier mal dahingestellt. Jedenfalls hat diese Kampagne uns einen weiteren Stromberg-Spruch gebracht.
„get woke, go broke“ ist Englisch für „werde wach, gehe pleite“. Der Spruch suggeriert die Ansicht, dass Unternehmen, die woke (Übertrieben politisch korrekt) sind oder werden pleite gehen (sollen).
Es kann auch suggerieren, das Wokeness generell in allen Lebenslagen eine schlechte Idee ist und nicht zum Ziel führt, sondern einen eher scheitern lässt.
Wish ist ein chinesischer Onlineshop. Dort gibt alle möglichen Waren. Viele dieser Waren sind extrem billig. Ferner haben viele Waren eine sehr schlechte Qualität und manche Waren sind sogar Plagiate
Scherzhaft sagt man daher (Hier beliebige Sache einfügen) bei Wish bestellt, wenn man ausdrücken will, dass etwas eine sehr schlechtes Exemplar oder gar ein dreistes Plagiat von einer Sache ist.
Ein Verwandter Ausdruck ist „(Hier beliebige Sache einfügen) für Arme.“ Auch das bedeutet, dass etwas eine schlechte Ausgabe von einer Sache ist.
Umgangssprachlich, Jemand, meistens Eltern oder Großeltern, machen sich sarkastisch über das Unwohlsein, des Jungen/Mädchen, nach einer Party, auf der viel Alkohol konsumiert wurde lustig. Mein meint dabei konkret den großen Durst, den Partygänger meistens gleich am nächsten Morgen verspüren.
Die Redewendung hat zum Ziel, dass der Betroffe sich seines übermäßigen Alkoholkonsums bewusst wird
Frank und frei bedeutet, dass man direkt sagt, was möchte und/oder denkt. Man drückt sich also umverblümt aus.
Zur Zeit als ich diesen Spruch (April 2022) hier bei Mundmische eingetragen haben wird alles immer teurer. Das gilt besondres für Dinge des täglichen Bedarfs.
Zum Teil kommen Politiker, Ökonomen etc. mit extrem abenteuerlichen Begründungen für diese Situation und ebenso weltfremden Lösungsvorschlägen um die Ecke. Und genau das ist mit „ Alles wird teurer. Nur die Ausreden werden immer billiger.“ gemeint.
(Etwas) an die große Glocke hängen bedeutet, dass man keinen Hehl aus einer Sache macht. Man schreit also eine Information, einen Sachverhalt etc. regelrecht heraus, damit wirklich jeder es erfährt. Man sagt es, wenn jemand Informationen rasch weiterverbreitet. Man kann es aber auch sagen, jemand Geheimnisse weitererzählt. Obendrein kann man es auch sagen, wenn man überall mit seinen Erfolgen, Leistungen etc. angibt,
Die Redewendung kommt daher, dass es in früheren Zeiten sogenannte Ausrufer gab. Der Job dieser Leute war es, Informationen zu verbreiten. Dafür stellten sie zum Beispiel auf den Marktplatz und erzählten ihre Botschaft weiter. Damit die Ausrufer Aufmerksamkeit und somit „Kunden“ (Zuhörer) bekamen, läuteten sie eine Glocke. Bei einer Information, die besonders wichtig war und somit sehr viel Aufmerksamkeit benötigte wurde eine besonders laute Glocke geläutet.
Sagt man zu Menschen, die man sehr stark verachtet und da keinen Hehl, draus machen will.
Dieser Spruch suggeriert nämlich, dass die angesprochene Person Müll und/oder ein Mülleimer ist.