Daddeldu ist in einigen plattdeutschen Varianten der Begriff für "Schlus ...
Über jemand, der alles durcheinander bringt, weltfremd ist oder nichts k ...
Missingsch ist eine Mischform aus Plattdeutsch und Hochdeutsch. Nur weni ...
Plattdeutsch Jemand der nach dem Essen seinen Teller ableckt. So nenne ...
Plattdeutsch, Töpfer,Töpferrei,Handwerker,
anderes wort für Schweissgerät (aus dem plattdeutschen)
Auf Plattdeutsch wird so der Schrankenwärter genannt. Gerne als Antwort ...
plattdeutsche Redewendung, die übersetzt sinngemäß bedeutet: "Ein bissch ...
Plattdeutsch für die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln.
Plattdeutscher Spruch für: Jeder sieht die Sache aus seiner Perspektive!
Plattdeutscher Schnack : Essen, fressen, saufen, furzen
1.) Beschreibt den Umstand, daß dort, wo schon Geld ist, immer noch etwa ...
plattdeutsch für Staubsauger, übersetzt: Heulbesen
plattdeutsch für Parfum,übersetzt :Riechwasser
plattdeutsch: auseinanderreißen, auseinandernehmen
Plattdeutscher Ausdruck für: langsam, vorsichtig, behutsam.
Plattdeutsche Antwort auf die Frage "Na wie geht's?" - heißt übersetzt " ...
Diese plattdeutsche Redewendung beschreibt, dass jemand ein helles Köpfc ...
Aus dem Plattdeutschen entstammendes und besonders in den westlichen Reg ...
...wenn man Kopfschmerzen hat.
(aus dem Niederländischen, gebräuchlich in Nordhorn, Grafschaft Bentheim ...
"bischa" ist eine Zusammenziehung von "bist ja". Das Du wird meistens we ...
Das ist Kopfweh auf platt (Brägen = Gehirn)
Aus dem Ostpreußischen ins Ostfriesenplatt übernommene Sammelbezeichnung ...
Im Norden erklärt man jemandem nichts, man verklookfidelt es ihm.