Umgangssprachlich für: jemanden etwas heimzahlen. Wortspiel mit der Baus ...
Das Wort "Krombier(e)" (Einzahl) bzw. "Krombieren" (Mehrzahl) ist umgang ...
Eigentlich nicht anderes als deine Augen.... Kommt von: glotzen = se ...
Das Wort Glotzer kommt umgangssprachlich aus dem schwäbischen Raum Baden ...
Mittelalte schwäbische Hausfrau ficken
Bei Maultasche, Maultaschen handelt es sich um: 1. Ein Gericht aus de ...
"Der Mo": ▪︎SCHWÄBISCH Dialektal für 'Mensch(en)' (Nic ...
schwäbischer fluch unbekannter herkunft
"Ätschgäbele" kommt aus dem schwäbischen Raum und setzt sich aus dem Wor ...
Nein, nicht die blöde Sängerin! Sondern das ur-schwäbische Wort (von frz ...
ugs. im schwäbischen für Organist ( Orgeltreter )
Schwäbische Umschreibung für einen kleinen Penis (Forellen ärgern mit ei ...
Meist ältere Herrschaften hier in Baden-Württemberg, die mit Argusaugen ...
Schwäbische Bezeichnung für Kopf.
Unschöne, badische Bezeichnung für Bewohner des Schwabenlandes. Kann ...
schwäbisch für "Trottel". Aussprache: "Schnokahuaschter" Synonyme: Halbd ...
Das umgangssprachlich schwäbische Wort "Gugommer" (oder auch Gogommer) l ...
Schwäbischer Begriff für "auf der Alb liegend", "von der Alb kommend". ...
das sich neuerdings durch die ausgelassene Stimmung seiner ''Allahu akba ...
wenn der Urin durch die Unterhose gedrungen und am Ueberkleid Flecke hin ...
Westschwäbische Variante des Ausdrucks "Schwuchtel"
Also auf Hochdeutsch :"Als es Verstand geregnet hat, ist er untergestand ...
Jeder Topf (Hafa) findet seinen Deckel-->Jeder findet irgendwann eine, d ...
auch: 'zum (oder eben 'zoo' 'Bas(s)ledoo' - frz. Lehnwort: 'pour passer ...
Kommt aus dem schwäbischen und beschreibt ein nerviges, ungezogenes Kind.