ablümmelen, chillen, relaxen, faulenzen.
Das ist wenigstens eine sinnvolle Beschäftigung.
= faulenzen, ohne jedoch dieses "böse" Wort in den Mund nehmen zu müssen ...
Umgangssprachliche Redewendung für faulenzen, nichts tun, Antriebslosigk ...
Der Begriff kommt aus der englischen Umgangssprache und bedeutet überset ...
(heimlich um die Ecke) schauen
Phrase für Nichtstun, faulenzen, chillen, sich langweilen, sich die Eier ...
Ein geistreiches Wortspiel aus "Chillen" und "Faulenzen". Alternative S ...
faulenzen, chillen
langweilen, faulenzen, chillen
Außer einem faulen Menschen werden auch diese Mäppchen für Stifte und Sc ...
umgangssprachlich fürjmd., der sich herumtreibt; Synonym für "Faulenzer"
(Nur noch) nicht aktiv
Sich ausruhen, auf die Couch flanken wobei die Couch auch durch andere M ...
Extremcouching, das, exzessives, lang anhaltendes Nichtstun/ gepflegte ...
wenn man mit sich nichts anzufangen weiß. man unsinnige sachen macht. he ...
Jemand, der gammelt, also rumhängt.
Wenn man nur körperlich, aber nicht geistig auf Arbeit ist.
Wenn man nicht mehr macht als gerade gefordert war.
Jemand der faul ist und am liebsten auf der Couch zuhaus vergammelt.. Ä ...
wenn's mal ein bisschen länger dauert...
So kann man jemanden loben, der unordentlich oder ungepflegt ist, oder w ...
Umschreibung für Faulheit (lat. "Faulitis Acutus").
(veraltet), vermutlich von Schlotrian oder Schlendrian . Eine schäbige, ...
wahrscheinlich mythologische, nach einem 'pot de chambre' (frz), also ei ...