Trend 128 Gerade im Trend: Öke Möke

Bedeutungen und Synonyme für losgehen

das kann auch nach vorn losgehen

wenn man Husten und eine nicht so gute Blase hat :D

losgehen wie ein Rasensprenger

Sehr bildliche Beschreibung für den ersten Samenerguss nach langer sexue ...

"Let's fetz", sprach der Papagei und flog in den Ventilator.

Nettes trockenes Sprüchlein, gern verwendet, kurz bevor man das Haus in ...

mauern

Mauern ist eine Spielart beim Skat, bei der man trotz gutem Spielblatt n ...

Abfahrt

Steht für "Los gehts". Bedeutet "nicht trödeln", nicht erst nachdenken, ...

Das Lieblingsmöbel des Teufels ist die lange Bank

Durch Ausblenden, Vergessen, Aufschieben oder Verdrängen sind noch nie P ...

Abknicker

Erektionsschwäche temporärer Art.

Arschlecken taugt nichts. Der eine wird nicht sauber, der andere nicht satt.

Das sagt man, wenn einem jemand sagt, man solle ihn am Arsch lecken. Vor ...

Maststück

So beschimpfen dicke Menschen scherzhaft einander. Kleines Wortspiel mit ...

Oberster Wichtigtuer

Bezeichnung für den Obersten in einer Hierarchie. Kann genauso gut der B ...

Hat sich dein Intimpiercing entzündet?

Frage, die man anbringen kann, wenn jemand säuerlich drein schaut. Stamm ...

Fresshöhle

Damit ist der Mund gemeint.

sich feucht durch den Schritt wischen

heißt soviel wie sich frisch machen, meist direkt vor einem Date

Erst kommt das Leder, dann der Stiefel.

Ein Rat, Handlungen gut zu überdenken und zu planen, statt in blindem Ak ...

Mischer auskehren

Umschreibung für Zähneputzen

Kotstulle

eine Scheibe Brot mit Nutella

Bütterken

In Teilen NRWs benutzt. Bedeutet Butterbrot, also eine Scheibe Brot mit ...

nach Spanien

blumige Umschreibung für "aufs Klo"

restaurieren

Schminken sich Frauen, sprechen einige dabei von einer Restauration.

Lutherbrause

Augustinerbräu (eine münchener Brauerei), insbesondere deren Helles Voll ...

wunnebar!

m.W. einfach nur berlinerisch für "wunderbar"..

zu Stein gewordene Poesie

So würde ich kurz und knapp mein Heimatstädtchen charakterisieren. Es i ...

Getäsch

auch "Gedäsch"... m.W: fränkisch/hessisch für "(Trage)Tasche".

zwischen die Rippen hauen

etwas essen, etwas derbe ausgedrückt